Das leidige Problem der Kardanwelle

Die Kardanwelle des Terracans und auch des Starex sind bei wenig oder schlechter Pflege eine potentielle Schadstelle. Die Kreuzgelenke gehen bei schlechter Pflege öfters kaputt und die Vibrationen zerstören in der Folge auch das Schiebestück, was dafür sorgt, dass die Kardanwelle ein finanzieller Totalschaden wird.
Da bei unserem Terracan die zweite Kardanwelle nun auch das zeitliche gesegnet hat, war ich auf der Suche nach Ersatz. Es gibt zwar die ein oder andere gebrauchte Welle bei Ebay, aber diese haben inzwischen extrem hohe Laufleistungen, dass sie wohl auch nicht mehr lange halten werden. Klar, man kann es versuchen, aber dafür sind die Gebrauchtpreise mit um die 250 € einfach zu hoch. Eine Alternative ist der Versand aus Korea. Bei einem Neupreis von 300$ mag sich das erst mal günstig anhören. Es kommen aber noch Versand, Steuer und Zoll auf den Betrag, so dass man auch hier schon irgendwo um die 560€ liegt. Bei weiteren Recherchen bin ich dann auf die Firma Welte-Group gestoßen. Die Welte Gruppe stellt unteranderem Kardanwelle her und das für eine ganze Reihe von Fahrzeugen. Preislich liegt die hintere Kardanwelle für den Terracan unter dem Neupreis einer original Hyundai Welle (kein Wunder), aber auch unter dem „Ebay-Preis“ für neue Ersatzteile. Hier war 679,- € mein günstigstes Ergebnis. Bei Welte kostet die Welle inklusive Versand 595,- €. Ok, kein Schnäppchen, aber besser als alles andere und zur Korea-Welle noch im Rahmen.
Der Einkauf bei Welte war per Internet, Mail und Telefon schnell und reibungslos. Jetzt hoffe ich, dass die Welle auch länger hält als das Original. Sie wird auf jeden Fall gut gepflegt werden.
Bei Hyundai wird die Welle wohl als „Wartungsfrei“ geführt, was definitiv falsch ist und oft zu verfrühtem Ausfall führt(e). Also, bitte schmiert eure Welle alle paar Wochen oder im 5000km Rhythmus ab. Sie wird es euch mit Langlebigkeit danken!

Suche nach Ersatzteilen

Wer auf der Suche nach dem richtigen Ersatzteil, bzw. dessen Bestellnummer ist, der wird bei http://hyundai.epc-data.com wahrscheinlich fündig werden. Man kann direkt die VIN, also die Fahrgestellnummer eingeben und dann immer weiter runterbrechen, bis man endlich das gewünschte Teil gefunden hat. Die Einschränkungen auf den Herstellungsmonat und das Jahr sind dabei sehr hilfreich.

Buchsen an der Hinterachse

Bei der 195tkm Inspektion im letzten Jahr wurde deutlich, dass sich die Hinterachse beim Beschleunigen und Abbremsen sehr stark vor und zurück bewegte. Die Achse drehte sich regelrecht und belastete dadurch auch die Kardanwelle und Kreuzgelenke.
Ich machte mich also auf die Suche nach einer Lösung, aber selbst in einigen Foren gab es auf meine Anfragen keine Ergebnisse.
So sollte erstmal der Tausch der Buchsen eine Besserung bringen.
Die Buchsen rund um die Hinterachse sind nun getauscht und es ist ein ganz neues Fahrgefühl. Man spürt förmlich, dass sich da hinten nichts mehr bewegt oder ruppt.
Die Bewegungen der Hinterachse übertrugen sich aufs ganze Fahrzeug
und jetzt merkt man erst wie heftig das war, weil sie nun einfach weg sind.

Zum Einsatz/Tausch kamen die Polybuchsen von SuperPro:

Längslenker – Buchsenkit SPF3841K
Panhardstab an Karosserie Buchsen SPF3842K

Die Buchsen kamen direkt vom deutschen Distributor, was aber auch ein paar Tage auf sich warten lies, da sie vermutlich aus Australien geliefert werden mussten.
Leider nicht ganz günstig das Zeug, aber mal schauen, ob die auch >200tkm halten.

Abenteuer Allrad 2014, ein Resümee

Wieder ging eine erfolgreiche Abenteuer Allrad zu Ende. Vom 19.06 bis 22.06.2014 fand in Bad Kissingen die 16. Ausgabe der Abenteuer Allrad statt und es war VOLL.

An den ersten Tagen platzte die Camparea aus allen Nähten. Samstags reisten aber schon wieder viele ab, was auch den langen Anreisen geschuldet war. Wir haben Offroader aus Spanien, Polen, England und vielen weiteren Ländern gesehen. Mit etwas Glück fanden wir mit unserem Campinggespann noch einen Stellplatz auf der rechten Wiese, in der Ecke zu den Sportplätzen. Hier nochmals ein Danke an die Nachbarn, dass wir unser >12 Meter Gespann dort unterbringen konnten und uns mit ein paar Maxxtraxx beim durchfahren der Rinne geholfen wurde 😉 Am Abend trafen wir uns noch mit Terraciano, einem weiteren Terracanfahrer.

Abenteuer Allrad Warteschlange Camparea

Warteschlange Abenteuer Allrad 2014

Freitags ging es dann auf die Messe. Der Start war leider holprig. Es gab einen Unfall auf dem Weg zum Messegelände, so dass die Shuttlebusse komplett im Stau steckten. Entsprechend lang waren die Wartezeiten und die Schlange der Wartenden. Trotzdem konnte es uns die gute Laune nicht versauen. Der Besuch der Abenteuer Allrad war für uns auch ein Abenteuer. Mit unserem fast 2 Jahre jungen Sohn war es eine ganz neue Erfahrung. Wir hörten nur noch „boah“, „Autos groß“ und und und. Die Begeisterung kannte keine Grenzen. Er machte sich schon fast selbstständig auf die Reise und fand immer neue interessante Dinge. Später trafen wir noch unseren Freund und häufigen Reisepartner Jörg (der mit dem schwarzen Disco3). Das Wiedersehen war eine Freude. Viel Zeit zum schauen und sich Unterhalten blieb leider nicht. Der Kurze musste ja immer im Auge gehalten werden 😉
So vergingen die Stunden auf der Messe wie im Flug und wir waren wohl mit die Letzten, die das Gelände der Abenteuer Allrad verliessen. Den folgenden Samstag verbrachten wir auch endlich mal mit einem Besuch im Zentrum von Bad Kissingen, welches eine schöne Altstadt hat, die zum Bummeln einlädt. Zurück auf der Camparea trafen wir noch eine Familie mit ihrer Tochter. Man kann sagen, dass die beiden einen riesen Spass miteinander hatten. Seifenblasen jagen macht sooo viel Spass. Am selben Abend ging es für uns aber schon wieder auf den Rückweg. Sonntags sollte noch ein Ruhetag sein.
Zusammengefasst kann man sagen, dass es ein schönes Wochenende war und unser Sohn nun vielleicht schon mit dem Offroad-Virus infiziert ist 😉

Abenteuer Allrad 2015 … wir kommen wieder -> 04.-07.06.2015
Abenteuer Allrad @facebook

DEKRA Gebrauchtwagenreport zum Terracan

Leider läßt die DEKRA nicht viel Positives über. Aber wir lieben ihn trotzdem 😉

Hier die Schwachpunkte, die die DEKRA angibt:

Korrosionsgeschwächte Bremsleitungen, verschlissene Bremsbeläge und ungleich wirkende Feststellbremsen lassen den Terracan in der Baugruppe Bremse sehr schlecht abschneiden. Auch nicht selten sind ausgeschlagene Stabilisatorlagerungen, Spurstangenköpfe und Koppelstangenlagerungen sowie Mängel an der Einstellung und Funktion der Beleuchtungsanlage.

Typische Mängel:

  • Ölverlust an Motor/Getriebe/Differential
  • Spurstangenköpfe / Stabilisatorlagerung / Koppelstangenlagerung ausgeschlagen
  • Leuchtweitenregelung ohne Funktion

Quelle: DEKRA Gebrauchtwagenreport 2014

Immerhin hat man hier auch eine Liste, die man vor der Untersuchung checken kann.